
© Franz Gleiß
Die Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) des BiGS bildet Fach-Sozialbetreuer*innen und Diplom-Sozialbetreuer*innen in den Richtungen Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit aus. Sozialbetreuer*innen sind ausgebildete Fachkräfte für die Mitgestaltung der Lebenswelt von Menschen, die aufgrund von Alter, Behinderung oder einer anderen schwierigen Lebenslage in ihrer Lebensgestaltung benachteiligt sind.
Die Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) bietet jungen Menschen (ab 17 Jahren) genauso wie beruflichen Quereinsteiger*innen eine qualifizierte, praxisnahe Berufsausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich. Eine Ausbildung mit Caritas-Jobgarantie!
Aufnahmevoraussetzungen:
- Mindestalter
- Tagesform: vollendetes 17. Lebensjahr im Kalenderjahr bei Ausbildungsbeginn
- Berufstätigenform: vollendetes 19. Lebensjahr im Kalenderjahr bei Ausbildungsbeginn
- Erfolgreicher Abschluss einer mittleren oder höheren Schule oder einer Berufsausbildung nach Abschluss der 9. Schulstufe
- Positives Aufnahmeverfahren
Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit FSB(A)
- 2-jährige Ausbildung mit integrierter Pflegeassistenz-Ausbildung
- Ausbildung Vollzeit (Start September) & Berufstätigenform in Blockunterricht an 3 Wochentagen Montag, Donnerstag und Freitag (Start Februar) möglich
- Mindestalter: 17 Jahre (Tagesform) bzw. 19 Jahre (Berufstätigenform)
- Nähere Infos zu Ausbildungsinhalten und Karrierechancen gibt es hier
- Beginn Berufstätigenform: Februar | Beginn Tagesform: September >> Zum Anmeldeformular
Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit FSB(B)
- 2-jährige Ausbildung mit integrierter Pflegeassistenz-Ausbildung
- Ausbildung vollzeit (Start September) & Berufstätigenform in Blockunterricht an 3 Wochentagen Montag, Donnerstag und Freitag (Start Februar) möglich
- Mindestalter: 17 Jahre (Tagesform) bzw. 19 Jahre (Berufstätigenform)
- Nähere Infos zu Ausbildungsinhalten und Karrierechancen gibt es hier
- Beginn Berufstätigenform: Februar | Beginn Tagesform: September >> Zum Anmeldeformular
Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit DSB(B)
- Voraussetzung: abgeschlossene Ausbildung zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in im Bereich Behindertenarbeit
- 1-jährige Ausbildung im Anschluss an das Fachniveau FSB(B)
- Nähere Infos zu Ausbildungsinhalten und Karrierechancen gibt es hier
- Beginn: September (Tagesform) >> Zum Anmeldeformular
Diplom-Sozialbetreuer*in Familienarbeit DSB(F)
- 3-jährige Ausbildung mit integrierter Pflegeassistenz-Ausbildung
- Nähere Infos zu Ausbildungsinhalten und Karrierechancen gibt es hier
- Beginn: September (Tagesform) >> Zum Anmeldeformular
Nähere Infos zur integrierten Pflegeassistenz-Ausbildung gibt es hier
!! Neu ab Herbst 2024: In 1 Semester zum 2. Schwerpunkt Altenarbeit:
- 1-semestrige Ausbildung im Schwerpunkt Altenarbeit
- Voraussetzung: abgeschlossene Ausbildung zum FSB(BA) bzw. DSB(BA)/DSB(F)
>> in 1 Semester zum 2. Schwerpunkt Behindertenarbeit!
- 1-semestrige Ausbildung im Schwerpunkt Behindertenarbeit
- Voraussetzung: abgeschlossene Ausbildung zum FSB(A) bzw. DSB(F)
Lernbereich Praxis
Praktika in stationärer, teilstationärer und mobiler Form im Rahmen der FSB & DSB Ausbildung
- Einrichtungen der Altenarbeit und Behindertenarbeit
- Krankenanstalten und Rehabilitationseinrichtungen
- entsprechende berufliche Tätigkeiten können limitiert als Praktikum angerechnet werden
Mögliche Zusatzqualifikationen
- Kinaesthetics
- Psychiatrische Pflege (Familienarbeit)
- Zertifikat Coordination of Volunteers - COVO (Familienarbeit)
-
Praxisbegleitung Basale Stimulation nach Prof. Fröhlich ®
!! NEUE ZUSATZQUALIFIKATIONEN ab Frühjahr 2025:
- Sozialpsychiatrie (für alle Ausbildungsschwerpunkte: Altenarbeit, Behindertenarbeit, Familienarbeit)
Dauer: 2 Semester, Beginn im Sommersemester
- Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen (für den Schwerpunkt Familienarbeit)
Dauer: 2 Semester, Beginn im Sommersemester
Weiterführende Berufs- & Qualifizierungsmöglichkeiten
- Hospizarbeit
- Validation
- Weiterbildungen nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz
>> Jetzt informieren und für die Tagesform (Start September) anmelden! <<
Ausbildungskosten
- Schulgeld: EUR 170,- pro Monat, Geschwisterbonus: EUR 100,- pro Monat
(10 mal jährlich, inkl. Versicherung und Kopierkosten) - pauschale Einschreibgebühr: einmalig EUR 110.-
(zur Abdeckung von Administrationsaufwand, Lehrmittelbeiträge, etc) - Prüfungsgebühren
- für Pflegeassistenz-Prüfung: EUR 55.-
- Fachprüfung: EUR 55.-
- Diplomprüfung EUR 220.-
- LIMA: EUR 55.-
- Psych-Prüfung: EUR 50.-
- Covo: EUR 32.-
- Heimhilfe: EUR 55.-
Ausbildungsbeitrag für Zusatzqualifikation „Sozialpsychiatrie“ und „Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen“: EUR 400,00
> Das Schulgeld wird in der Höhe von EUR 130.- pro Monat durch das Land NÖ gemäß den Richtlinien des NÖ Bildungsschecks übernommen! (nähere Infos hier)

Für Ausbildungen zum/zur Fach- bzw. Diplom-Sozialbetreuer*in in Alten-, Behinderten- oder Familienarbeit gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Klicke hier für mehr…
Downloads
-
Folder SOB
pdf, 1 MB -
Stundentafel SOB Altenarbeit
pdf, 293 KB -
Stundentafel SOB Behindertenarbeit
pdf, 322 KB -
Stundentafel SOB Familienarbeit
pdf, 391 KB -
SOB-Bildungsstandards
SOB-Bildungsstandards pdf, 1 MB -
Schul- und Lehrgangsverordnung
Schul- und Lehrgangsverordnung pdf, 849 KB -
Allgemeine Praktikumshinweise
Allgemeine Praktikumshinweise pdf, 68 KB